Bei Immunschwäche fährt unsere natürliche Abwehr herunter. Das macht den Körper anfälliger gegen Krankheitserreger. Die erhöhte Infektanfälligkeit führt zu häufigen Erkältungen, verlangsamten Heilungsprozessen, sowie dauerhaften Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Auch widerkehrende Pilzerkrankungen und Ausschläge auf unserer Haut können der Indikator für eine Immunschwäche sein. Verschiedene Faktoren können unser natürliches Abwehrsystem beeinflußen, welches eine perfekte Wechselwirkung aus Zellen, Signalstoffen und Geweben darstellt. Es gibt Maßnahmen, um Risikofaktoren für die Immunabwehr zu minimieren und das geschwächte Immunsystem zu stärken.
Wie funktioniert unser Abwehrsystem?
In der Regel wird jeder Organismus von körpereigenen Abwehrkräften geschützt. Dafür stellt das Immunsystem eine große Vielfalt an speziellen weißen Blutkörperchen bereit. Diese machen den Großteil der Immunabwehr aus.
Dringen die Krankheitserreger ein, so beginnt unser Körper seine Abwehrspieler sofort in Stellung zu bringen. Dabei handelt es sich um Abwehrzellen (Immunzellen), die solche Eindringlinge angreifen und unschädlich machen sollen. Die Abwehrzellen des Organismus folgen einem hochkomplexen Regelwerk. Eine wichtige Funktion bei der Immunantwort des Körpers übernehmen die sogenannten T-Zellen, die im komplexen Abwehrmechanismus für verschiedene Aufgaben verantwortlich sind. Diese T-Zellen unterteilen sich in 2 Arten:
- Die proinflammatorischen T-Zellen verstärken die Entzündung bei Viruserkrankungen
- Die regulatorischen T-Zellen kontrollieren diese Entzündungsreaktion und sorgen für ein Gleichgewicht des Immunsystems
Im Falle einer Infektion geben die Abwehrzellen bestimmte Stoffe an Ihre Umgebung ab, die eine Ausweitung der Blutgefäße herbeiführen. Die Umgebung um die Infektionsstelle schwillt an und es bildet sich eine Entzündung, die häufig vom erhöhten Fieber begleitet wird. Sobald der Zugang für die anderen Abwehrzellen freigemacht wird, übernehmen spezielle Enzyme die eigentliche Abwehrarbeit. Ab jetzt kommen die sogenannten Fresszellen (Phagozyten) zum Einsatz. Diese schließen die Krankheitserreger ein und sorgen für deren Eliminierung. Im Normalfall setzt dann ein Heilungsprozess an und das Gleichgewicht in der Immunität wird schrittweise wiederhergestellt.
Faktoren, die ein schwaches Immunsystem verursachen
Wie bereits erwähnt, steht eine schwache Abwehr mit einer erhöhten Infektionsgefahr in Verbindung. Verschiedene Faktoren verantworten dabei die Ermüdung des Abwehrsystems.